top of page

Javier Aguilar | Barockvioline

 

Javier Aguilar wurde an der Hfm Hanns Eisler, der Universität der Künste Berlin und der Schola Cantorum Basel ausgebildet und gewann zahlreiche Preise bei  internationalen Wettbewerben, darunter den York Early Music Competition 2022 (1. Preis),den  Internationalen Berliner Bach Wettbewerb (2. Preis) und den Biagio-Marini Competition 2020 (1. Preis). 

Er spielt regelmäßig in Ensembles wie Akademie für Alte Musik Berlin, Lautten Compagney, Concerto Foscari und Geneva Camerata, und ist Gründungsmitglied des Protean Quartet. Javier wirkte bei verschiedenen CD-Produktionen  für Sony Classics, Deutsche Harmonia Mundi, Linn Records und Eudora Records mit und konzertiert weltweit in zahlreichen Festivals, darunter Utrecht Early Music Festival 2019, Festival de Saintes 2021, FIAS 2022, York Early Music Festival 2022, sowie Bogotá Early Music Festival 2021.

 

www.javier-aguilar.jimdosite.com

 

 

Berkin Ayan | Musikvermittlung/ Spezialist trad. Türkische Musik

 

Berkin Ayan ist ein Multi-Instrumentalist, spezialisiert auf Blasinstrumente, Klavier und Gesang in Jazz, Türkische und Klassische Musik. Musikalisch ausgebildet wurde er in der Türkei, Kanada und Deutschland. Für ihn ist Musik die Nahrung der Seele.

 

 

Daniel Elkund | Viola

 

Daniel Eklund wuchs in seiner Geburtsstadt  in Lund in Schweden auf. Mit dem Spiel auf der Viola begann er im Alter von fünf Jahren. Später studierte er bei Lars-Anders Tomter an der Königlichen Musikakademie in Kopenhagen. Er ist seit 2013 Solobratscher des schwedischen Kammerorchesters Musica Vitae und des »Nordic String Quartet”, Mit beiden Ensembles tritt er international erfolgreich auf.

 

www.nordicstringquartet.com

 

 

Annelise Ellars | Gotische Harfe und Gesang

 

Annelise Ellars ist Sängerin und Harfenistin und stammt aus Massachusetts, USA. Vor Kurzem schloss sie ihren Master an der renommierten Schola Cantorum Basiliensis in Basel erfolgreich ab und ist so begeistert von diesem lebendigen Zentrum für Alte Musik, dass sie sich entschied, ihre Studien in einem weiteren Master zu vertiefen. Sie konzertiert bei verschiedenen Festivals in ganz Europa und fühlt sich geehrt, Teil des Alte Musik Fest Friedenau zu sein.

 

 

Bridget Ferrill | Live Electronics und DJ Set

 

Bridget Ferrill ist eine Komponistin/Produzentin elektroakustischer Musik. Ihre neuesten Musikveröffentlichungen sind „Woodwind Quintet“ auf Subtext Recordings und „Only“ auf ENXPL.

 

www.bridgetferrill.com 

 

 

Jorunn Kumkar | Blockflöte

 

Jorunn Kumkar fand schon früh ihre Leidenschaft für die Blockflöte und den Ehrgeiz, das sogenannte Grundschulinstrument nicht seinem Ruf zu überlassen. Während ihrer Zeit am Musikgymnasium Schloss Belvedere in Weimar entwickelte sie ihre Fähigkeiten weiter, musizierte in diversen Kammermusikformationen und nahm mehrfach erfolgreich an Wettbewerben und Meisterkursen teil. Nun lernt sie die Alte Musik mit der Blockflöte und historischen Fagottinstrumenten an der UdK Berlin weiter kennen.

 

 

Yongbeom Kwon | Countertenor

 

Der Countertenor Yongbeom Kwon studierte an der Universität der Künste Berlin, zunächst bei Prof. María José Montiel und später bei Prof. Deborah York. Er stand als Solist in J. S. Bachs Weihnachtsoratorium beim Abschlusskonzert des Early Music Festivals  in Chuncheon, Korea, auf der Bühne. Ein weiterer Meilenstein waren Solopartien im „Chichester Psalm“ von Leonard Bernstein in einem Konzert in der Berliner Philharmonie mit dem Ensemble Crescere und der Baltimore Choral Arts Society aus den USA. Sein Repertoire und Interessengebiet erstreckt sich auf Alte Musik, Oratorium, Oper und  Lied bis hin zu zeitgenössischer Musik..

Lia Sam Kurowski | Design

 

Lia Kurowski, auch bekannt als „Sam“, ist eine in Berlin lebende Grafikdesigner*in, die auf Branding, Layout und Illustration spezialisiert ist. Sam arbeitet besonders gern mit Musiker*innen und anderen Künstler*innen, um über Printmaterialien und Social Media- Präsenz das gewünschte Publikum zu erreichen. 

 

 

Luiza Labouriau | Violine

 

Luiza Labouriau ist eine passionierte Kammermusikerin aus Dänemark mit Basis in Berlin. Sie spielt sowohl moderne Violine als auch auf romantisch-klassischem Instrumentarium, gerne mit ihrem Ensemble Trio Egmont und in allen möglichen Konstellationen vom Duo bis zum Orchester. Für Luiza ist es die wichtigste Aufgabe, durch die Musik die menschlichen Gefühle so zu teilen, dass sie uns über Generationen und Nationalität hinweg verbindet.

 

www.trioegmont.com

 

 

Sophie Longmuir | Violine und Leitung

 

Sophie Longmuir studierte Violine am Sydney Conservatorium für Musik und Barockvioline an der Universität der Künste Berlin. Inzwischen ist Sophie als  Barockgeigerin international gefragt und konzertiert regelmäßig mit Les Salonnières, Q Ensemble Berlin und Musica Colorata, sowie mit den Barockorchestern Holland Baroque, Ensemble Wunderkammer, Aris & Aulis, Göttinger Barockorchester, Orchestra of the Age of Enlightenment und Van Diemen‘s Band. Zusammen mit ihrem Ensemble Les Salonnières gründete sie das Alte Musik Fest Friedenau.

 

www.sophie-longmuir.com 

 

 

Mirjam-Luise Münzel | Violoncello, Blockflöte und Leitung

 

Mirjam-Luise Münzel studierte Blockflöte, Barockcello und Viola da Gamba in Bremen, Sevilla, London und Berlin, u.a. als Stipendiatin der Guildhall School of Music and Drama und des DAAD. Sie ist Gewinnerin des internationalen Biagio Marini Wettbewerbs, war Handel House Young Artist und Young Artist des Brighton Early Music Festival, und wurde beim internationalen Moeck/ SRP - Wettbewerb in London und beim Concours international de la musique ancienne Paris mit jeweils 3. Preisen ausgezeichnet. 

Mirjam-Luise konzertiert in den Konzertsälen und Festivals in ganz Europa und darüber hinaus,  konzipiert spartenübergreifende Projekte wie zuletzt einen alternativen Audio-Guide für das Käthe-Kollwitz-Museum Berlin, und hat einen Lehrauftrag für Blockflöte an der Guildhall School of Music and Drama.

 

www.mirjamluisemuenzel.com

 

 

Imola Nagy | Tanz und Choreographie

 

Imola Nagy ist eine zeitgenössische Tänzerin, Performerin, Choreographin, sowie Tanz- und  Yogalehrerin. Sie ist meist in kollaborativen Kunstprojekten tätig, wie zum Beispiel der Kreation des Stücks GESTI mit Mirjam–Luise Münzel, oder dem Outdoor-Projekt WILD ACCESS mit der Choreographin Beatrix Joyce. Seit diesem Jahr geht sie auch ihrer Ausbildung zur Physiotherapeutin nach.

 

https://imolanagydance.wixsite.com/movement/ 

 

 

Anna Reisener | Violoncello

 

Anna Reisener hat sich seit dem Abschluss ihres Cellostudiums in Amsterdam gänzlich dem Spiel auf Darmsaiten verschrieben, aktuell widmet sie sich besonders den 7 auf ihrer Gambe. Den Mittelpunkt ihrer musikalischen Arbeit bildet Kammermusik - von Renaissance bis Romantik. Sie führt ein reges Reiseleben mit besonders wichtigen Verankerungen in Basel sowie Berlin.

 

www.annareisener-cello.de

 

 

Liane Sadler | Traverso und Leitung

 

Liane Sadler spielt historische Querflöten vom Mittelalter bis zur Romantik. Als gefragte Orchester- und Kammermusikpartnerin und Solistin tritt sie in der Schweiz, Spanien, Belgien, den Niederlanden, Frankreich, Deutschland und Australien auf und spielt mit Ensembles wie der Akademie für Alte Musik Berlin, Orchester Nord und ihrem Trio Les Salonnières. Sie absolvierte ihren Orchester- und Solisten - Master bei Prof. Christoph Huntgeburth an der Universität der Künste Berlin, und ein Masterstudium bei Prof. Marc Hantaï und Johanna Bartz an der renommierten Schola Cantorum Basiliensis. Zusammen mit Les Salonnières gründete sie das Alte Musik Fest Friedenau.

 

www.lianesadler.com

 

 

Veronika Schiela | Blockflöte

 

Veronika Schiela ist eine in Berlin lebende Blockflötistin, Musikpädagogin und -wissenschaftlerin, die ihre Ausbildung und Inspiration für ihr heutiges Schaffen in München, Freiburg und Paris sammelte und derzeit an der UdK in Berlin fortsetzt. Schon in frühen Jahren interessierten sie Kunst, Ästhetik und gesellschaftshinterfragende Themen, die sie in ihrem künstlerischen, pädagogischen und wissenschaftlichen Schaffen versucht zu verknüpfen und für jeden erlebbar zu machen.

 

www.veronika-schiela.com

 

 

Valentin Seidl | Textperformance & Lesung

 

Valentin Seidl entdeckte in seiner Geburtsstadt Aschaffenburg mit dem Gesang und der Gitarre die Musik für sich. Der Wunsch, Klangbilder zu formen und festzuhalten, leitete ihn zur Aufnahmetechnik. Heute studiert er Tonmeister mit Hauptfach Klassischer Gesang an der Universität der Künste in Berlin.

 

Alma Stolte | Violoncello

 

Die Dresdner Cellistin Alma Stolte ist auf das historische Violoncello und Viola da Gamba spezialisiert. Sie bekam dafür wichtige Impulse in ihrem Studium in Dresden, Amsterdam und Berlin und ist nun als Continuospielerin in zahlreichen Ensembles gefragt und konzertiert u.a. mit dem Dresdner Barockorchester, AKAMUS, der Lautten Compagney Berlin und Le Concert Lorrain. Das Trio tiefsaits spielt in ihrem kammermusikalischen Schaffen eine zentrale Rolle, doch neben der Alten Musik lebt sie einen weiteren Schwerpunkt aus: Die Symbiose aus Jazz, Indie, Pop und Kammermusik in ihrer Band NOUK.

 

www.almastolte.com - www.tiefsaits.com - www.nouk.de

Daniel Trumbull | Cembalo und Truhenorgel

 

Daniel Trumbull ist Cembalist. Seine Leidenschaft ist das Continuospiel, informiert aber nicht eingeschränkt durch die historischen Quellen. Er studierte an der UdK Berlin bei Mitzi Meyerson und am CNSMD Lyon bei Jean-Marc Aymes.  

 

www.danieltrumbull.de

 

 

LUX Studio Productions | Fotografie und Film

 

LUX Studio Productions - Fotografie und Film sind ihre Werkzeuge um ästhetische und innovative Inhalte für Künstler*innen und Musiker*innen zu kreieren. Sie produzieren Trailer, Musik-Performances, Dokumentationen und Kurzfilme. Dafür arbeiten sie mit Ensembles und Labels wie Lautten Compagney Berlin, Sony Classicals, Pentatone oder Deutsche Harmonia Mundi zusammen.

 

www.lux-studio.org

 

 

Les Salonnières

 

Die Musikerinnen des Ensembles Les Salonnières trafen sich während ihres Masterstudiums am Institut für Alte Musik an der Universität der Künste Berlin. Sie verband sofort eine Faszination für die Salonkultur des 18. und frühen 19. Jahrhunderts: Das Konzept, philosophische Ideen über Musik, Kunst und Poesie zu kommunizieren, inspirierte sie dazu, ihren eigenen Salon in Berlin zu gestalten. Liane Sadler, Sophie Longmuir und Mirjam-Luise Münzel spielen auf historischen Instrumenten bzw. ihren Nachbauten auf den Grundlagen der historischen Aufführungspraxis und kreieren Konzertprogramme, welche die Musik des 18. und frühen 19.  Jahrhunderts mit Literatur der Zeit kombiniert. Nicht selten suchen sie sich für die Aufführung intime Konzertorte mit besonderer, publikumsnaher Atmosphäre, wie z.B. historische Wohnhäuser oder Galerien. Das junge Ensemble strebt nach einem offenen und authentischen Konzerterlebnis für die Sinne, bei welchem sowohl das Publikum als auch die Musizierenden ein tieferes Verständnis der Ideen, die in der Musik und Literatur der Zeit verborgen liegen, erfahren können. Damit feiern sie auch die Rolle der Frauen in den Salons des 18. und beginnenden 19. Jahrhunderts, in welchen Frauen die Freiheit genossen, sich intellektuell und kreativ auszudrücken und führende Positionen im kulturellen Leben einzunehmen – und das in einer Zeit, in der das intellektuelle Leben in der Öffentlichkeit traditionell von Männern dominiert wurde.

2019 gründete Les Salonnières das Alte Musik Fest Friedenau, welches jährlich in Berlin stattfindet und in neuen Konzertformaten Alte Musik mit Film, Tanz, Schauspiel, Literatur und Malerei kombiniert. Das Ensemble war Gast der internationalen Alte Musik Konferenz REMA Early Music Summit - Our Future Past, um von ihrem Festivalkonzept zu berichten und neue Formen der Aufführung und Vermittlung von Alter Musik zu diskutieren. Les Salonnières konzertiert international bei Festivals wie dem Oude Muziek Utrecht Fringe, dem Musica Antica Brugge, Banchetto Musicale Vilnius und im Berliner Raum, z.B. im Schloss Friedrichsfelde, in der Clinkerlounge, in der Buchhandlung “Der Zauberberg”, im Havelschlösschen, bei der Titans Rising- Konzertreihe uvm.

 

Liane Sadler | Klappenflöte

Sophie Longmuir | Violine

Mirjam-Luise Münzel | Violoncello

 

www.lessalonnieresensemble.com

 

 

Syrens

 

Das Ensemble Syrens ist spezialisiert auf die Kunst des Geschichtenerzählens und kombiniert zeitlose Erzählungen mit der Aufführungspraxis von damals und heute. Liane Sadler und Annelise Ellars begegneten sich während ihrer Studien an der Schola Cantorum Basiliensis (Schweiz) und entwickelten gemeinsam einen einzigartigen Darbietungsstil, der von ihren interdisziplinären Fähigkeiten zeugt. Sie nützen die Ausdrucksmöglichkeiten ihrer Instrumente (mittelalterliche Flöten und Harfen) und erweitern sie durch Gesang, Schauspiel und sorgfältig durchdachte Dramaturgie. Das Ensemble debütierte 2022 mit mehreren Auftritten beim Oude Muziek Festival Utrecht und erhielt Standing Ovations. 

 

Liane Sadler | Mittelalter-Traversflöte und Gesang

Annelise Ellars | Gotische Harfe und Gesang

 

 

Trio tiefsaits 

 

Das 2019 gegründete und in Berlin heimische Trio tiefsaits erforscht den intimen Kammermusikklang der besonderen Kombination von drei tiefen historischen Streichinstrumenten. Drei Musikerinnen des Trios bringen drei Schwerpunkte in die  Programmwahl: Renaissance-Programme, die den vokalen und süß-herben Klang des Gambenconsorts zelebrieren, klassisch-romantische Hausmusik-Programme, die völlig unbekanntes Repertoire für drei Celli in den Fokus rücken und alle technisch-klanglichen Möglichkeiten dieser Triobesetzung ausloten, und Projekte, die Experimentierfreude mit einer Kombination aus barocken und modernen Arrangements in den Vordergrund stellen. Der Klang dreier gleicher Instrumente kann sich in dieser vielfältigen Programmatik in seinem vollen Spektrum entfalten und sowohl die Ebenmäßigkeit des verbindenden Klangs als auch das Solistische jeder einzelnen Stimme zum Tragen bringen. In der Zusammenarbeit mit Komponist*innen und den Uraufführungen von Werken, die speziell für die Musikerinnen des Trios und ihr Instrumentarium komponiert wurden, werden auditive Kontraste noch weiter ausgereizt. Auf der steten Suche nach Verbindung mit dem Publikum und zwischen Vergangenem und Gegenwärtigem erzählen die Programme Geschichten - geerdete und verträumte, kurzum: menschliche.

 

Anna Reisener, Alma Stolte, Mirjam-Luise Münzel

4- und 5-saitige Violoncelli & Viola da Gamba

 

www.tiefsaits.com

bottom of page